News-Archiv bis 2015

Willkommen Luzia Götz
15.06.2015   Wir heissen Luzia Götz herzlich als neue wissenschaftliche Assistenz in der Professur für Waldökologie willkommen! Luzia Götz hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und mit der Masterarbeit „Applying a systematic conservation-planning tool with real data of Canton Aargau“ abgeschlossen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Nicolas Bircher!
11.06.2015   Wir gratulieren Nicolas Bircher ganz herzlich zur erfolgreichen Doktorprüfung!

Willkommen Valentine Lafond!
01.03.2015   Wir begrüssen Valentine Lafond ganz herzlich als neue PostDoc in unserer Professur. Valentine ist Waldökologin und Modelliererin. Sie machte ihren Ingenieurtitel in Wald und Landwirtschaft am Bordeaux Sciences Agro (ex. ENITAB), den Msc in Ökologie am Agroparistech-ENGREF (Nancy) und den PhD in Grenoble, am Irstea (ex. Cemagref) und an der Université de Grenoble Alpes (Joseph Fourier), wo sie die Auswirkungen von Management auf dem Konflikt zwischen der Holzproduktion und der Biodiversität im Gebirgswald untersuchte. In ihrem PostDoc wird sie nun ForClim verwenden um die kombinierten Auswirkungen des Klimawandels und des Managements auf die Walddynamik und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu untersuchen.

Willkommen Sarah Hertli!
1.1.2015   Wir heissen Sarah Hertli (Direktionsassistentin eidg. FA mit HF NDS in HR) in der Professur für Waldökologie willkommen! Sarah erledigt die Administration für die ETH Forschungs-Gruppen FE, PES und UM und ist als Stv. ATUSY Delegierte aktiv.

Willkommen Silvana Wölfle!
29.09.2014   Wir begrüssen Silvana Wölfle ganz herzlich als neue wissenschaftliche Assistentin in unserer Professur. Silvana hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und 2014 mit der Masterarbeit "Entwicklungspotenzial von Fichtenverjüngung im subalpinen Gebirgswald in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltfaktoren in Sedrun und Davos" abgeschlossen.

Willkommen Laura Schuler
03.03.2014   Wir heissen Laura Schuler als neue Doktorandin herzlich willkommen. Laura hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert. Abgeschlossen hat sie 2013 mit der Masterarbeit unter dem Titel „Assessing the CO2 mitigation potential of organic agriculture in India“ und ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem FiBL.

Willkommen Matthias Jochner!
03.02.2014   Wir heissen Matthias Jochner als neuen Doktoranden in unserer Gruppe willkommen! Matthias hat Geographie an der Universität Bern studiert und sich dabei schwerpunktmässig mit Geomorphologie, Hydrologie und Klimatologie beschäftigt. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Transport and deposition of woody debris in a mountain stream“ entstand in Zusammenarbeit mit der WSL.

Willkommen Magdalena Nötzli!
01.01.2014   Wir begrüssen Magdalena Nötzli als neue technisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Gruppe! Magdalena Nötzli hat Geographie an der Universität Zürich studiert und arbeitete zuletzt an der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Als technische Fachspezialistin leitete Sie dort das baumphysiologische Labor in der Gruppe der Dendroökologie. Seit dem 1. Januar arbeitet Magdalena Nötzli als technisch-wissenschaftliche Angestellte im Jahrringlabor unserer Professur. Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen die Betreuung des Jahrringlabors und die Einführung von Studierenden und Mitarbeitenden in die Aufbereitung der Holzproben sowie in die Mess- und Datierungsmethoden. In ihren weiteren Zuständigkeitsbereich gehören die technische Mitarbeit bei Feld- und Laborarbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung und Mitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Mithilfe in der Lehre.

Willkommen, Dario Martin-Benito!
02.12.2013   Wir begrüssen Dario Martin-Benito als neuen PostDoc in unserer Gruppe! Dario ist Waldökologe und Dendrochronologe. Er erhielt seinen Master- und Doktortitel in Forstingenieurswesen an der polytechnischen Universität Madrid (UPM Madrid). Bis kürzliche arbeitete er am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia Universität in New York. In seiner Forschung interessiert er sich hauptsächlich für die Effekte von Klima und anderen Umweltfaktoren auf Bäume und Waldökosysteme. Er arbeitet nun als PostDoc an vergangenen Veränderungen von Umwelt und Ökologie in alten Naturwäldern in der Türkei und Georgien im Rahmen eines Marie Curie Projektes. Ausserdem ist er in der dendroökologischen Forschung im tropischen Asien, in Südamerika, im Mittelmeerraum und östlichen Nordamerika involviert.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Golo Stadelmann!
18.10.2013   Wir gratulieren Golo Stadelmann ganz herzlich zur erfolgreichen Doktorprüfung!

Willkommen Timothy Thrippleton!
02.09.2013   Wir begrüssen Timothy Thrippleton ganz herzlich als neuen Doktoranden in der Professur für Waldökologie! Tim hat Geoökologie sowie Umweltwissenschaften an der Universität Bayreuth in Deutschland studiert und seine Masterarbeit unter dem Titel "The role of disturbances for long-lived pioneer species in New Zealand's forests" abgeschlossen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Corina Manusch!
19.08.2013   Wir gratulieren Corina Manusch ganz herzlich zur erfolgreichen Doktorprüfung!

Willkommen Samuel Schmutz!
15.04.2013   Wir heissen Samuel Schmutz herzlich als neuen wissenschaftlichen Assistenten in der Professur für Waldökologie willkommen! Samuel Schmutz hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert. Abgeschlossen hat er 2013 mit der Masterarbeit "Analyse der Baumartenverschiebung von Fichte zu Tanne und Buche im Naturwaldreservat Leihubelwald".

Willkommen Carmen Rovina!
02.04.2013   Wir begrüssen Carmen Rovina ganz herzlich als neue wissenschaftliche Assistentin in unserer Professur. Carmen Rovina hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und 2013 mit der Masterarbeit "Makro- und mikromorphologische Reaktionen von Waldföhren (Pinus sylvestris) auf unterschiedliche Wasserverfügbarkeit in einem Bewässerungsexperiment im Pfynwald (VS)" abgeschlossen.

Neue Forschungsresultate unserer Gruppe in Global Change Biology!
13.03.2013   New research by the Forest Ecology group suggests that even a 2°C increase in average global temperature can results in detrimental impacts on some essential ecosystem services (ES) in the European Alps. Employing novel regional climate scenarios that include a 2°C warmer world the group used simulation models to examine the projected impact of climate change on a range of forest ecosystem services. The results indicate that the impact of climate change will vary in space and depending on the specific ES. Some forest ES, such as rockfall protection and timber production, are projected to be sensitive to even moderate climate change while other ES, such as carbon storage, are projected to be relatively resilient.

Please see Global Change Biology externe Seite for all the details.

Fokus auf neue Forschungsresultate der Professur für Waldökologie
Artikel erschienen in ETH Life.

Zurück von Südamerika
04.03.2013   Nach seiner langen Messkampagne in Chile begrüssen wir Alvaro Gutierrez zurück in Zürich! Die mehrmonatige Feldarbeit war Teil seines Marie-Curie Projektes und diente dazu empirischen Daten von Baumarten des gemässigten Regenwaldes zu sammeln.

Willkommen Rebecca Snell!
04.02.2013   Wir begrüssen Dr. Rebecca Snell herzlich als PostDoc in der Professur Waldökologie! Rebecca Snell studierte Computerwissenschaften und Biologie an der Queen's Universität, Kanada sowie Pflanzenökologie an der Universität von Calgary. Den Doktortitel im Bereich Forstwissenschaften erlangte sie an der Universität von Toronto.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Christian Temperli

07.12.2012   Die Professur Waldökologie gratuliert Christian Temperli ganz herzlich zu erfolgreich bestandenen Doktorprüfung!

Willkommen, Marco Vanoni!

02.12.2012   Wir begrüssen Marco Vanoni als neuen Doktoranden in der Professur Waldökologie! Marco Vanoni hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und 2012 mit der Masterarbeit unter dem Titel "Klimatische Einflüsse auf die Wachstumsvariabilität von Weisstanne und Fichte entlang des Weisstannen-Ausbreitungsgradienten" abgeschlossen.

Willkommen, Maxime Cailleret!

03.09.2012   Wir heissen Dr. Maxime Cailleret in der Professur Waldökologie herzlich als neuen PostDoc willkommen! Maxime Cailleret hat Waldökologie an der Universität Bordeaux studiert. Den Doktortitel erlangte er am French National Institute for Agronomy Research (INRA) in Avignon wo er sich der Wirkung des Klimawandels auf das Baumwachstum und die Baummortalität widmete. 

Willkommen, Dominic Michel!

03.09.2012   Wir heissen Dominic Michel (Informatiker FH) in der Professur Waldökologie als Programmierer und Informatiker wieder herzlich willkommen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Brigitte Rohner

02.08.2012   Brigitte Rohner hat die Doktorprüfung erfolgreich bestanden. Die Professur Waldökologie gratuliert ihr dazu herzlich!

Erste Ergebnisse des Projekts MOUNTLAND

11.07.2012   In einer Sonderausgabe hat die Zeitschrift "Agrarforschung Schweiz" erste Ergebnisse zum Projekt MOUNTLAND veröffentlicht. Die Professor für Waldökologie ist an diesem Projekt beteiligt. Weitere Sonderausgaben zum Projekt sind in der "Zeitschrift für Schweizerisches Forstwesen" und in der Zeitschrift "Ecology und Society" geplant.

Interview mit Harald Bugmann

10.07.2012   Interview mit Harald Bugmann zur Waldpolitik 2020 im Info-Bulletin 2/2012 des Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verbandes Kanton Solothurn BWSo.

Willkommen, Marco Mina!

02.04.2012   Wir begrüssen Marco Mina herzlich als neuen Doktoranden in der Professur für Waldökologie. Marco Mina hat Forstwissenschaften an der Universität Padua studiert und 2010 mit der Masterarbeit unter dem Titel "“Forest policy and institutions in P.R.C.” abgeschlossen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Livia Rasche

20.12.2011   Die Professur Waldökologie gratuliert Livia Rasche zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Willkommen, Nicolas Bircher!

10.10.2011   Wir heissen Nicolas Bircher als neuen Doktoranden herzlich in der Professur Waldökologie willkommen. Nicolas Bircher hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und 2011 mit der Masterarbeit unter dem Titel "Forstliche Massnahmen zur Erhaltung des Auerhuhns im Sonderwaldreservat Amden " abgeschlossen.

Willkommen, Vicky Schmid!

01.10.2011   Wir heissen Victoria Schmid herzlich als neue Software-Entwicklerin in der Professur Waldökologie willkommen. Vicki Schmid studierte angewandte Informatik an der Fachhochschule beider Basel (heute FHNW) mit Vertiefungsrichtung Computergrafik und Bildverarbeitung. Ihre Diplomarbeit schrieb sie auf dem Gebiet der Geoinformatik. Danach arbeitete sie als Software Entwicklerin auf diversen Projekten speziell mit den Themen Virtual Reality und 3D-Grafik, User Interfaces inklusive Touch-UIs und Datenbanken.

Willkommen, Veronique Ringwald!

01.06.2011   Wir heissen Veronique Ringwald als neue technisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin herzlich in der Professur Waldökologie willkommen. Veronique Ringwald hat Forstwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau studiert und 2009 mit der Diplomarbeit unter dem Titel „Waldwachstumskundliche Untersuchungen an einheimischen Baumarten der Mata Atlântica (Südbrasilien). Dendrochronologische Untersuchungen zur Überprüfung der Wachstumsperiodizität.“ abgeschlossen.
In den letzten 2 Jahren arbeitete sie im Rahmen eines Berufseinsteiger Praktikums an der WSL, Birmensdorf, sowie als Projektmitarbeiterin an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).  
Seit dem  1.Juni arbeitet sie als technisch-wissenschaftliche Angestellte im Jahrringlabor der Professur und wird vor allem bei Feld- und Laborarbeiten mit Jahrringbezug mitwirken. Des Weiteren übernimmt sie die Betreuung des Jahrringlabors und der Werkstatt (u.a. Unterhalt des Materials und der Geräte wie auch die Einführung von Studenten in Labormethoden). 

Willkommen, Alvaro G. Gutierrez!

01.04.2011   Wir heissen Alvaro G. Gutierrez als neuen PostDoc herzlich in der Professur Waldökologie willkommen. Alvaro G. Gutierrez ist Waldökologe und hat seine Doktorarbeit am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ-Leipzig, Germany) geschrieben. Sein Doktortitel wurde ihm von der Technischen Universität München verliehen. Er konzentrierte seine Forschung auf Walddynamik und Klimawandel, im speziellen auf temperierte Regenwälder im Süden Chiles. Ab dem 1. April beschäftigt sich Alvaro Gutierrez als ein PostDoc mit der Modellierung von Bestandesdynamik und Waldsukzession. Er wird eine Anwendung von FORCLIM für temperierte Regenwälder im Süden Chiles und im Nord-Westen von Nord-Amerika entwickeln.

Willkommen, Andreas Rudow!

29.11.2010   Wir heissen Andreas Rudow als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter herzlich in der Professur Waldökologie willkommen. Andreas Rudow hat Forstwissenschaften an der ETH Zürich studiert. Seit 1995 bearbeitet er Forschungs-, Umsetzungs- und Wissenstransferprojekte im Bereich Waldbiodiversität, Standortskunde und Waldmanagement an der ETH. So z.B. die Projekte des Programms Förderung seltener Baumarten (SEBA) und diverse Projekte zur Förderung der Edelkastanie (teils als Selbständiger mit ETH-Gastrecht). Seit 2010 beschäftigt er sich zudem mit der Entwicklung eines Dendrologie-E-Learning-Tools zur Unterstützung der Lehre in Umweltnaturwissenschaften an der ETH und wird ab 2011 die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Dendrologie“ und „Gehölzbestimmung im Winter“ unterrichten. 

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis

01.09.2010   Aus der Reihe "Umwelt-Wissen" herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) erscheint die neue Publikation 

<Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis>

Wissenschaftliche und methodische Grundlagen zum integralen Management von Reh, Gämse, Rothirsch und ihrem Lebensraum

  1. Praxisrelevante Grundlagen: Zusammenspiel zwischen Wild und Wald (A.D. Kupferschmid & P. Brang)
  2. Praxisrelevante Grundlagen: Walddynamik (P. Brang & A.D. Kupferschmid)

externe Seite Link

Erfolgreiche Doktorprüfung von Thomas Zumbrunnen

25.06.2010   Die Professur Waldökologie gratuliert Thomas Zumbrunnen, welcher am WSL gearbeitet hat, zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Willkommen, Angelika Siegfried!

01.05.2010   Wir heissen Angelika Siegfried als neue wissenschaftliche Assistentin herzlich in der Professur Waldökologie willkommen. Angelika Siegfried hat Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich studiert und 2010 mit der Masterarbeit unter dem Titel "Landschaftsmonitoring in der UNESCO Biosphäre Entlebuch" abgeschlossen. 

Willkommen, Jan Wunder!

01.05.2010   Wir heissen Dr. Jan Wunder als neuen Oberassistenten herzlich willkommen. Jan Wunder arbeitete in den letzten beiden Jahren als Postdoc an der University of Auckland, Neuseeland, und an der Columbia University, New York, wo er zu einer verlässlicheren jahrringbasierten Rekonstruktion der El Niño – Southern Oscillation beitrug. Dies erreichte er durch ökophysiologische Wachstumsuntersuchungen von neuseeländischen Kauri-Bäumen mittels hochauflösender Sensoren sowie durch eine Verbesserung der Stichprobentiefe (sample depth) der Kauri-Masterchronologie. Während seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich untersuchte er Absterbeprozesse von Waldbäumen anhand von Jahrring- und Waldinventurdaten aus Mittel- und Osteuropa.

Willkommen Corina Manusch, Marc Weiss und Xavier Morin

04.01.2010   Wir heissen Corina Manusch als neue Doktorandin herzlich willkommen. Corina Manusch hat an der Friedrich Schiller Universität in Jena Geoinformatik studiert und mit der Masterarbeit "Konzeption und Umsetzung eines Moduls zur Simulation des Wachstums von Feldfrüchten für die Implementierung in Umweltsystemen" ihr Studium abgeschlossen.

Wir begrüssen Marc Weiss herzlich als neuen Wissenschaftlichen Assistenten in unserer Professur. Marc Weiss hat an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert. Seine Masterarbeit trägt den Titel "Simulating historical locations of wetlands in Switzerland".

Als neuen Postdoc heissen wir auch Dr. Xavier Morin herzlich willkommen. Xavier Morin hat in Ökologie und Evolution an der Universität Montpellier II promoviert. Der Titel seiner Doktorarbeit ist "Biogeography of North American and European tree species: determinism and evolution under climate change". Die letzten Jahre hat er als Postdoc an der McGill Universität in Montreal und am CEFE in Montpellier gearbeitet und dabei Prozesse, welche Baumartenverteilungen beeinflussen, untersucht.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Patrick Weibel

30.10.2009   Die Professur Waldökologie gratuliert Patrick Weibel zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Willkommen, Golo Stadelmann!

15.10.2009   Wir heissen Golo Stadelmann in der Professur Waldökologie als neuen Doktoranden herzlich willkommen. Golo Stadelmann hat an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert und hat seine Masterarbeit mit dem Titel "Modellierung der Waldentwicklung an der Rigi-Nordlehne zur Analyse der Schutzwirkung von Wald gegen Murgang" geschrieben.

Willkommen, Antoni Trasobares!

01.09.2009   Wir heissen Dr. Antoni Trasobares in der Professur Waldökologie herzlich als neuen PostDoc willkommen. Antoni Trasobares kommt von Barcelona und doktorierte in Forstwissenschaften. Danach spezialisierte er sich auf das optimale Managment von Waldökosystemen und die Entwicklung von Wald-Wachstumsmodellen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Anne Kress

25.07.2009   Die Professur Waldökologie gratuliert Anne Kress, welche am PSI gearbeitet hat, zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Tagung anlässlich des 100. Geburtstags von Professor Hans Leibundgut - Waldbau gestern, heute, morgen. Bern, Biel, Solothurn, 25. und 26. Juni 2009

20.07.2009   Die Tagung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Hans Leibundgut in Bern Ende Juni war ein grosser Erfolg. Mehr als 120 Teilnehmer waren an der Fachtagung auf dem Gurten dabei und verfolgten spannende Referate, die zum Nachdenken und manchmal auch zum Überdenken der eigenen Position anregten. Leider blieb wenig Zeit für die Diskussion, welche aber anlässlich der Exkursionen am Tag danach fortgesetzt werden konnte. Am Morgen fanden vier Fachexkursionen zu verschiedenen Themen statt, und nach einem feinen Mittagessen im Wald bei Lengnau machten die Teilnehmer eine gemeinsame Schlussexkursion zum Thema Femelschlag und Edellaubholz-Pflege. Die Tagung wurde gemeinsam von ETH, SHL, WSL und BZW Lyss organisiert, wobei besonderer Dank den Helfern von SHL und ETH gebührt, welche einen reibungslosen Ablauf gewährleisteten.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Barbara Schlup

29.06.2009   Die Professur Waldökologie gratuliert Barbara Schlup, welche am WSL gearbeitet hat, zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Willkommen, Flavia Sollazzo!

18.05.2009   Wir heissen Flavia Sollazzo in der Professur Waldökologie als neue Praktikantin herzlich willkommen. Flavia Sollazzo hat an der Universität Florenz Forstwissenschaften studiert und mit der Masterarbeit unter dem Titel "Man, forest and agriculture: relationships between projects and local knowledge, settlements and landscape. The case of Fontem in Cameroon" abgeschlossen.

Erfolgreiche Doktorprüfungen von Caroline Heiri und Markus Didion

18.05.2009 bzw. 20.05.2009   Die Professur Waldökologie gratuliert Caroline Heiri und Markus Didion zu den erfolgreich bestandenen Doktorprüfungen.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Jacqueline Bolli

11.05.2009   Die Professur Waldökologie gratuliert Jacqueline Bolli, welche am WSL gearbeitet hat, zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

Konferenz: European Geosciences Union "General Assembly 2009", Wien, 19.-24. April 2009 

05.05.2009   Die "EGU General Assembly 2009" war wiederum ein grosser Erfolg. 9088 Wissenschaftler aus der ganzen Welt nahmen an der Konferenz teil, welche alle Geowissenschaften von der Erde bis hin zu anderen Himmelskörpern abdeckte. Das Programm umfasste 12977 mündliche und Poster Präsentationen während der Woche und wurde durch interessante Ausstellungen der Industrie und des Verlagswesens abgerundet. Zusätzlich fanden auch eine grosse Zahl an Nebenveranstaltungen statt. 

Von der Professur Waldökologie stellten Annett Wolf, Sebastian Leuzinger und Hanspeter Portner aktuelle Ergebnisse aus ihrer Forschung vor: 

  • Wolf A., Bugmann H. Species-specific responses to drought have strong long-term consequences at the ecosystem scale 
  • Leuzinger S., Körner C. Rainfall distribution is the main driver of runoff under future CO2-concentration in a temperate deciduous forest 
  • Portner H., Wolf A., Bugmann H. Temperature response functions introduce high uncertainty in modeled carbon stocks in cold temperature regimes 

Willkommen, Brigitte Rohner!

01.01.2009   Wir heissen Brigitte Rohner in der Professur Waldökologie als neue Doktorandin herzlich willkommen. Brigitte Rohner hat an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert und bereits ihre Masterarbeit in unserer Professur unter dem Titel "Trockenheitseffekte auf Wachstum und Mortalität der Waldföhren im Pfynwald, Wallis" geschrieben.

Willkommen, Livia Rasche und Christian Temperli!

01.12.2008   Wir heissen Livia Rasche in der Professur Waldökologie als neue Doktorandin herzlich willkommen. Livia Rasche hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geoökologie studiert und ihre Diplomarbeit am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart unter dem Titel "Die Laubgehölze der immergrünen Lorbeerwälder auf Teneriffa unter blattmorphologischer und kutikularanalytischer Sicht und ihre Beziehung zu neogenen Laubwäldern Europas" geschrieben.
Das Ziel der Doktorarbeit von Livia Rasche ist es die zukünftige Entwicklung ausgewählter Waldbestände unter verschiedenen Managememnt- und Klimaszenarien zu untersuchen und geeignete Anpassungsstrategien zu identifizieren. Diese Arbeiten werden mit einem neu zu implementierenden Managementmodul im Model ForClim durchgeführt werden.

Wir heissen auch Christian Temperli in der Professur Waldökologie als Praktikanten herzlich willkommen. Christian Temperli hat an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften studiert und seine Diplomarbeit unter dem Titel "Vegetation dynamics after forest fire in comparison to the pre-fire state" geschrieben.

Willkommen, Martina Hobi!

17.11.2008   Wir heissen Martina Hobi in der Professur Waldökologie als neue Wissenschaftliche Assistentin herzlich willkommen. Martina Hobi hat an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert und bereits ihre Masterarbeit unter dem Titel "Wachstumsreaktionen von Buche, Waldföhre und  Schwarzföhre auf einen Waldbrand" in der Professur Waldökologie geschrieben.

"Rückgang der Föhre"

14.11.2008   In der Sendung Einstein vom 13. November 2008 wurden zwei Beiträge über den Rückgang der Föhre im Wallis und im Südwesten der USA gezeigt. Die Beiträge basieren auf Arbeiten von Andreas Rigling und Harald Bugmann.

"Die Urwälder der Schweiz"

23.09.2008   In der Sendung Einstein vom 4. September 2008 wurde ein Beitrag über die Waldreservate der Schweiz und das gemeinsame externe Seite Projekt von WSL-ETH-BAFU ausgestrahlt. Harald Bugmann und Peter Brang wurden interviewt, und das Fernsehteam war bei Inventur-Arbeiten in St. Jean dabei.

3. ALTER-Net Intensiv-Kurs zu “Biodiversität und Ökosystem-Services“, 2.-14. September 2008 in Peyresq Alpes de Haute-Provence, Frankreich

17.09.2008   Markus Didion, Mitglied der Professur Waldökologie, nahm zusammen mit weiteren 31 internationalen Teilnehmern and der externe Seite 3. ALTER-Net Summer School „Biodiversity and Ecosystem Services” (Wolfgang Cramer, Uta Fritsch, Rik Leemans, Sabine Lütkemeier, Dagmar Schröter and Allan Watt. Training future experts in “biodiversity and ecosystem services”: a progress report. Reg Environ Change (2008) 8:125–134) teil.
Die Teilnehmer konnten in Vorlesungen von mehr als 20 internationalen Experten ihr Wissen zu Themen wie

  • Biodiversität und kritischen Ökosystem Eigenschaften zur Erhaltung von Ökosystem-Services,
  • Ökologische und Sozio-ökonomische Modellierung,
  • Anbindung von Biodiversitätsstudien an Umweltpolitik und Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

erweitern. Die Teilnehmer profitierten weiterhin vom engen Austausch mit den Experten und von Arbeitsgruppen zu relevanten Themen.

Sondernummer der SZF zum Thema "Wald und Holz in der nationalen Treibhausbilanz"

05.09.2008   Als Gastherausgeber dieser Sondernummer der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen wirkte Harald Bugmann:

  • Bugmann, H. (ed.), 2008. Wald und Holz in der nationalen Treibhausgasbilanz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 159(9): 257-302.

Zudem wurden zwei Beiträge von Harald Bugmann und Annett Wolf verfasst:

  • Bugmann, H., 2008. Sinn und Unsinn der Anrechnung von Waldsenken im Kyoto-Protokoll (Essay). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 159(9): 267-272.
  • Wolf, A., 2008. Die Kohlenstoff-Senkenkapazität des Schweizer Waldes. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 159(9): 273-280.

Konferenz "Adaptation of Forests and Forest Management to Changing Climate with Emphasis on Forest Health: A Review of Science, Policies, and Practices"

05.09.2008   Vom 25. bis 28. August 2008 fand im Umeå, im Norden Schwedens die von der  „International Union of Forest Research Organizations“ (externe Seite IUFRO), „Swedish University of Agricultural Sciences“ (externe Seite SLU) und „Food and Agriculture Organization of the United Nations“ (externe Seite FAO) organisierte Konferenz Forest Adaptation 2008 statt. Dabei wurde in interessanten Keynotes, thematischen Vortragsreihen und Posterpräsentationen diskutiert, wie sich die Klimaveränderungen auf den Wald auswirken werden. Es wurde gezeigt, welche Veränderungen die Wälder in den letzten Jahrzehnten schon erfahren haben und welche positiven und negativen Veränderungen erwartet werden. Insbesondere wurde diskutiert, welche Anpassungsmöglichkeiten für die Zukunft bestehen und wo Risiken und Chancen liegen, aber auch wo noch Lücken in unserem Wissen bestehen. Als wichtiges Ergebnis dieser viertägigen Konferenz wurden die Erkenntnisse und Botschaften für die Öffentlichkeit, Behörden, die Politik und die Wissenschaft zusammengestellt. Dieser Bericht soll auch als Grundlage für weitere Veranstaltung der selben thematischen Ausrichtung dienen.

Von der Professur Waldökologie stellten Annett Wolf und Patrick Weibel aktuelle Ergebnisse aus ihrer Forschung vor:

  • Wolf A., Bugmann H. Impact of Future Droughts on Forested Mountain Catchments: Carbon Storage and Hydrology 
  • Weibel P., Reineking B., Conedera M., Bugmann H. On the generality of forest fire models – a Swiss case study 

Willkommen, Dominic Michel!

01.09.2008   Wir heissen Dominic Michel (Informatiker FH) in der Professur Waldökologie als neuen Programmierer und Informatiker herzlich willkommen.

IUFRO Konferenz “Biodiversity in Forest Ecosystems and Landscapes”, Kamloops

01.09.2008   Harald Bugmann und Markus Didion von der Professur Waldökologie nahmen vom 5.-8. August 2008 an der Konferenz teil und präsentierten aktuelle Ergebnisse aus ihrer Forschung:

  • Bugmann, H., Heiri C., Didion, M. The future of tree diversity in Swiss forests: effects of management legacies and climatic change
  • Heiri, C., Wolf, A., and Bugmann H. Direction and speed of natural beech forest dynamics: A matter of scale? (Vortrag gehalten von H. Bugmann anstelle von C. Heiri, die aufgrund eines Unfalls ihre Teilnahme absagen musste. Wir wünschen ihr gute Genesung.) 
  • Didion, M., Kupferschmid, A.D., and Bugmann H. Effects of ungulate browsing on forest composition and function. 

ProClim-Flash

12.08.2008   Beitrag von Prof. Harald Bugmann im externe Seite ProClim-Flash Nr. 42.

Willkommen, Sebastian Leuzinger!

01.07.2008   Wir heissen Dr. Sebastian Leuzinger, der von der Universität Basel zur Professur Waldökologie gestossen ist, herzlich als neuen PostDoc willkommen. Sebastian Leuzinger bearbeitet bis Ende 2008 ein BAFU-Projekt und ist danach Teil des FP7-Projekt "ACQWA" der EU.

Willkommen, Ché Elkin!

01.06.2008   Wir heissen Dr. Ché Elkin, der von der University of Queensland in Brisbane (Australien) zur Professur Waldökologie gestossen ist, herzlich als neuen PostDoc willkommen.

News von der ETH in der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen

15.04.2008   Zum ersten Mal ist in der externe Seite Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen 3/2008 die Unterrubrik „Wald + Landschaft an der ETH“ erschienen. Die ETH Zürich will damit den Kontakt zur Forstpraxis intensivieren und regelmässig über ihre Tätigkeiten sowie aktuelle Trends und Entwicklungen informieren. Beteiligt an diesem Auftritt sind diejenigen Professuren und Forschergruppen der ETH, welche sich mit Fragen der Wald- und Landschaftsanalyse und -nutzung beschäftigen und die Trägerschaft der zugehörigen Studienrichtungen im Bachelor resp. Master „Umweltnaturwissenschaften“ bilden:

  • Waldökologie (Professor Harald Bugmann)
  • Umweltpolitik und Umweltökonomie (Professorin Stefanie Engel)
  • Ökosystem-Management (Professor Jaboury Ghazoul)
  • Forstliches Ingenieurwesen (Professor Hans Rudolf Heinimann)
  • Forstschutz und Dendrologie (Professor Ottmar Holdenrieder)
  • Holzphysik (Professor Peter Niemz)
  • Waldmanagement – Waldbau (Dr. Monika Frehner und Dr. Peter Rotach)
  • Bodenschutz (Professor Rainer Schulin)
  • Groupe de Foresterie pour le Developpement (Dr. Jean-Pierrre Sorg)
  • Paläoökologie und Vegetationsdynamik (Professor Willy Tinner) 

Start zur Masterarbeit

11.04.2008   Anfang April haben Martina Hobi und Brigitte Rohner mit ihren Masterarbeiten an der Professur Waldökologie begonnen. Hier eine kurze Übersicht über die beiden Themen.

Effekt von Feuer auf Baumwachstum und Mortalität (Martina Hobi)
Feuer als natürliche Störung hat in den Wäldern der feucht-kühlen Nordalpen nur eine marginale Bedeutung, während es im feucht-warmen Tessin sowie im trocken-warmen Wallis relativ häufig zu Waldbränden kommt. Oberflächlich abbrennende Bodenfeuer haben im Gegensatz zu Kronenfeuern einen geringeren Effekt auf Waldbäume. Unklar ist, wie sich die Sensitivität verschiedener Baumarten gegenüber Feuer auf das Wachstum und Überleben dieser Bäume auswirkt. Es wird angenommen, dass feuerresistente Arten mit dicker Borke kaum Schaden nehmen und länger überleben als empfindliche Arten, welche im Anschluss an den Hitzestress absterben. Anhand von zwei Untersuchungsflächen im Kanton Glarus und im Kanton Wallis soll im Rahmen dieser Masterarbeit der Effekt von Feuer auf das Baumwachstum und die Mortalität untersucht werden. Die eine Fläche befindet sich im Sitenwald von Ennenda, welche am 3. April 2002 abgebrannt ist und anschliessend drei Mal durch das Kantonsforstamt dokumentiert wurde. Die andere Waldfläche befindet sich in einer ETH-Reservatsfläche im Pfynwald bei Sierre, welche 1964 abgebrannt ist. Waldinventuren wurden kurz vor dem Feuer und anschliessend alle 10 Jahre in der Brandfläche und in angrenzenden Flächen durchgeführt. Im Rahmen einer dendroökologischen Untersuchung soll analysiert werden, wie sich das Feuer auf die radiale Wachstumsraten ausgewählter Baumarten auswirkt und welche baumspezifischen Faktoren dieses Wachstumsmuster beeinflussen. Beprobt werden folgende drei Baumarten: Fagus sylvatica und Pinus nigra im Bestand in Ennenda und Pinus sylvestris im Pfynwald. Es werden Bohrkerne von verletzten Bäumen aus den Brandflächen und Bäumen ausserhalb der Brandfläche entnommen. Mit Hilfe der gemessenen Jahrringbreiten können die Wachstumsraten vor und nach dem Feuer bestimmt und dann miteinander verglichen werden. Im Feld werden weitere Faktoren wie zum Beispiel die Borkendicke, der Brusthöhendurchmesser, die Baumhöhe und die Grösse der Brandwunden erhoben, um so deren Einfluss auf das Wachstum der Bäume nach einem Brand zu analysieren.

Trockenheitseffekte auf Wachstum und Mortalität (Brigitte Rohner)
Trockene und heisse Perioden führen in tiefen Lagen häufig zu geringerem Baumwachstum sowie zu erhöhter Mortalität. Klimaänderungsszenarien für die Schweiz prognostizieren eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für extreme Klimaereignisse wie heisse und/oder trockene Sommer. Deshalb ist das Verständnis dieses Einflusses auf das Wachstum und die Mortalität gerade in heute bereits trockenen Gebieten wie zum  Beispiel dem Pfynwald im Wallis wichtig. Wie beeinflussten der Rekordsommer 2003 sowie der Rekordjuli 2006 die Waldföhren (Pinus sylvestris) im Pfynwald? In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich heiss-trockene Sommer auf das Wachstum der Föhren im Pfynwald auswirken und welche Standorte eine erhöhte Mortalität aufweisen. Dazu werden während rund 5 Wochen Feldarbeit Jahrringdaten von lebenden und frisch abgestorbenen Föhren erhoben. Ausserdem werden Inventurdaten des ETH-Waldreservates im Pfynwald hinzugezogen. Es soll untersucht werden, ob vorgängig bereits gestresste Föhren nach heiss-trockenen Sommern häufiger abstarben als Ungestresste. Des Weiteren soll der Einfluss der im Pfynwald weit verbreiteten Misteln sowie weiterer Faktoren wie der Baumgrösse oder des Baumalters untersucht werden. Ziel ist die Erstellung eines logistischen Regressionsmodelles, welches die Absterbewahrscheinlichkeit nach heiss-trockenen Sommern aufgrund von Wachstumsraten, Baumgrösse, Baumalter, Standort, Konkurrenzverhältnissen und Mistelbefall erklärt.

Willkommen, Urban Hettich!

15.01.2008   Ab 15. Januar arbeitet Urban Hettich, dipl. Forst-Ing. ETH, als Wissenschaftlicher Assistent in der Professur Waldökologie. Er tritt die Nachfolge von Jacques Doutaz an, der die Professur auf Ende Januar verlässt.

Europäischen Konferenz zur ökologischen Modellierung

06.12.2007   T. Münkemüller (Hutchinson revisited: Over-compensatory density regulation facilitates species coexistence on a single resource) und M. Didion (A simple approach for improving the representation of light conditions in forest succession models) vertraten die Professur mit Beiträgen zu ihren aktuellen Forschungsprojekten an der diesjährigen 6. Europäischen Konferenz zur ökologischen Modellierung vom 27.-30. November 2007 in Triest, Italien. Die Veranstaltung bereitete ein breites und attraktives Angebot aktueller Forschung in den Bereichen Modellentwicklung und –anwendung präsentiert von über 350 internationalen Teilnehmern.  In einer Reihe von Symposien mit Bezug auf die Modellierung aquatischer und terrestrischer Ökosysteme wurden in zahlreichen Vorträgen und Postern der ‚State of the Art’ in der relevanten Forschung vorgestellt und diskutiert.

Mehr Wald in der Schweiz

26.11.2007   Die ersten Resultate des 3. Landesforstinventars (LFI) sind vom BAFU und der WSL veröffentlicht worden. Diese Resultate sind auch für unsere Professur von grossem Interesse. 
Die Waldfläche in der Schweiz hat pro Jahr um etwas mehr als die Fläche des Thunersees zugenommen. Hauptsächlich ist diese Zunahme in den Alpen und auf der Alpensüdseite erfolgt, wo viele ehemalige Alpen und unproduktive Vegetationsflächen einwachsen. Im Mittelland und im Jura blieb die Waldfläche annähernd konstant. Der Holz-Vorrat ist leicht angestiegen, und liegt mittlerweile bei 359m3/ha. Der Anteil des Nadelholzes ist zugunsten des Laubholzes etwas zurückgegangen. 

externe Seite Weitere Resultate und Informationen zum Projekt des BAFU und der WSL.

20 Jahre Umweltwissenschaften

07.11.2007   Die Professur für Waldökologie beteiligte sich mit zwei Ständen und Kurzvorträgen an der Ausstellung „Staunen Forschen Handeln“ zum 20-jährigen Jubiläum des Studiengangs Umweltnaturwissenschaften des D-UWIS. Beim Stand „Bäume als Klimaarchiv“ konnten die Besucher lernen, wie sich das Klima und weitere Umweltfaktoren auf das Wachstum der Bäume auswirken und wie man diese Informationen später aus den Jahrringen ablesen kann. Wer selbst Hand anlegen wollte, konnte Bäume beproben, was vor allem bei den jüngeren Besuchern auf regen Zuspruch stiess. 

Beim Stand „Der Wald der Zukunft“ konnten die Besucher mit Hilfe eines Computermodelles untersuchen, wie sich der Wald im Saltina-Tal (Wallis) unter dem erwarteten Klimawandel verändern wird. Am Bildschirm konnte mitverfolgt werden, ob und wie sich die Waldgrenze verschiebt. Weiter wurde gezeigt, ob sich der Wald im Saltina-Tal als Kohlenstoffsenke nutzen lässt und damit einen Einfluss auf den Klimawandel hat und welche Faktoren (Temperatur, Niederschlag oder der steigende Kohlendioxidgehalt der Luft) dabei am wichtigsten sind.

In zwei Kurzvorträgen wurde die globale Bedeutung der Gebirgswälder illustriert und ihre wahrscheinliche zukünftige Entwicklung anhand von Ergebnissen aus Forschungsprojekten der Professur Waldökologie abgeschätzt. Nach dem Vortrag fanden intensive und angeregte Diskussionen mit den Besuchern statt. 

Konferenz “Natural hazards and natural disturbances in mountain forests” 2007

17.10.2007   Vom 18. bis 21. September fand die internationale Konferenz „Natural hazards and natural disturbances in mountain forests” („Naturgefahren und natürliche Störungen in Gebirgswäldern“) in Trento in Norditalien statt. Organisiert wurde die Konferenz durch das Team von Prof. Renzo Motta der Universität Turin und Dr. Peter Brang der WSL. Prof. Harald Bugmann hielt einen Plenarvortrag zum Thema „Natural disturbances, anthropogenic climatic change and the sustainable management of mountain protection forests“. Vier weitere Mitglieder der Gruppe Waldökologie hielten Vorträge in Parallel-Sessions:

  • L. Fahse: How to best combat bark beetle infestations – a modelling study in the National Park Bavarian Forest, Germany.
  • A.D. Kupferschmid & H. Bugmann: Are ungulates a disturbance factor in mountain forests? Answers from an individual-based tree regeneration model.
  • B. Reineking et al.: Climate-change induced shifts of wildfire regimes in temperate mountain forests: possible effects on forest structure and diversity.
  • T. Zumbrunnen et al.: Fire regime changes during the past 100 years in a continental valley of the Swiss Alps (Valais).

Ausserdem konnten P. Weibel et al. ein Poster vorstellen zu „Under which environmental conditions do forests burn? Ignition cause matters“.

Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie 2007

04.10.2007   T. Münkemüller (Over-compensation promotes species coexistence), M. Didion (Sensitivity analysis of a forest succession model to changes in tree regeneration processes) sowie Dr. B. Reineking (Long-term invasion dynamics in temperate mountain forests under climate change – a simulation perspective) vertraten die Professur Waldökologie mit Beiträgen zu ihren aktuellen Forschungsprojekten an der diesjährigen 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) vom 10. bis 14. September 2007 in Marburg, Deutschland. Die Veranstaltung bereitete ein breites und attraktives Angebot aktueller ökologischer Forschung, präsentiert von über 600 internationalen Teilnehmern. In einer Reihe von Symposien mit Themen von Biodiversität und Ökosystemfunktionen bis zu chemischer Ökologie von Land und Wasser wurden in zahlreichen Vorträgen und Postern der ‚State of the Art’ in der relevanten Forschung vorgestellt und diskutiert.

Latsis Symposium 2007

25.09.2007   Am 17. bis 19. September fand das LATSIS-Symposium „Research Frontiers in Environment and Sustainability” an der ETH Zürich statt. Prof. Bugmann hielt als geladener Sprecher einen Vortrag zum Thema “Long-term dynamics of forest ecosystems under environmental change”. 
Weiterhin beteiligte sich die Gruppe Waldökologie mit drei Postern.

  • Heiri et al.: Direction and speed of natural beech forest dynamics: A matter of scale,
  • Weibel et al.: Under which environmental conditions do forests burn? Ignition cause matters und
  • Wolf & Bugmann: Modelling the Effect of Land Use Changes in Mountain Catchments - Carbon and Water Cycle Feedbacks.

Wir freuen uns, Caroline Heiri zum Gewinn des Poster Awards im Gebiet “Sustainable Land Use“ gratulieren zu können.

Willkommen, Hanspeter Portner!

03.09.2007   Ab 1. September arbeitet Hanspeter Portner, Dipl. Naturwissenschafter ETH, als Doktorand im Projekt "Global Change Impacts on Terrestrial Biogeochemistry: A Systematic Assessment of Differences in the Formulation of Respiration Processes" in der Professur Waldökologie.

NCCR Climate Summer School 2007

24.08.2007   Vom 26. bis zum 31. August findet die 6th International NCCR Climate Summer School unter dem Titel "Land Surface -  Atmosphere Interactions in a Changing Climate" in Grindelwald statt. NCCR Climate ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Klima- und Klimafolgenforschung. Hier wird aktuelle Forschung betrieben und die Ausbildung in vier vollständig integrierten Bereichen gefördert: 

  • Klimaveränderung und Klimawandel über lange Zeiträume
  • Klimavorhersage und Klimaprognosen
  • Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme
  • Risiko für Ökonomie und Gesellschaft

Prof. Harald Bugmann und Dr. Annett Wolf nehmen an der NCCR Climate Summer School 2007 als Vortragende teil.

externe Seite Link zu NCCR Climate

Teilnahme der Professur Waldökologie an der Forstmesse in Luzern vom 16. bis 19. August 2007

06.07.2007   Anlässlich der Forstmesse in Luzern vom 16. bis 19. August 2007 wird das Departement D-UWIS der ETH Zürich (vertreten durch verschiedene Professuren, u.a. die Professur Waldökologie) an der externe Seite Sonderschau „Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta“ teilnehmen. An einem Informationsstand wird die neue Ausbildung im Bereich Wald und Landschaft präsentiert: der Bachelor-Studiengang mit Vertiefung „Wald und Landschaft“ und der Master-Studiengang mit Hauptfach „Wald- und Landschaftsmanagement“. Zudem gibt es Informationen über die Forschungsgruppen der ETH in diesem Bereich, welche sich nach der Zusammenlegung der beiden Departemente D-FOWI und D-UMNW weiterhin besonders stark mit Fragen der Wald- und Landschaftsanalyse resp. –nutzung beschäftigen und die eigentliche Trägerschaft dieses Studienganges bilden.

externe Seite Link zur Forstmesse

Infos zum neuen Studiengang

05.07.2007   Informationen zum neuen BSc/MSc-Studiengang im Bereich Wald & Landschaft sind im Bereich Lehre unter Infos zum neuen Studiengang zu finden.

Offizielle Einweihung des Naturwaldreservats Uaul Prau Nausch

11.06.2007   Seit dem 1. Januar 2007 besteht das neue Naturwaldreservat Uaul Prau Nausch im Lehr- und Forschungswald Sedrun. Am Samstag 9. Juni wurde es nun offiziell eingeweiht.

Mehr Informationen zur Einweihung des Naturwaldreservats gibt es im Bereich Lehrwald Sedrun.

Erfolgreiche Doktorprüfung von Jan Wunder

27.04.2007   Die Professur Waldökologie gratuliert Jan Wunder zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.

ETH Life Artikel

23.04.2007   Im ETH Life ist am 20. April 2007 ein Artikel über den neuen Wald-Studiengang unter dem Titel "Waldfachleute Marke ETH" erschienen:
Die letzten klassischen Forstingenieure haben diesen Frühling ihr Studium an der ETH beendet. Waldfachleute der Marke ETH wird es aber weiterhin geben. Dafür sorgt der Lehrgang Wald- und Landschaftsmanagement in den Umweltwissenschaften.
Den vollständigen Artikel gibt es hier zu lesen.

Willkommen, Christoph Maerki!

23.04.2007   Ab 1. Mai arbeitet Christoph Maerki, dipl. Forsting. ETH, als wissenschaftlicher Assistent in der Professur Waldökologie. Er ersetzt Beat Fritsche, der eine Stelle als Umweltbeauftragter der Stadt Kreuzlingen angenommen hat.

Neue SNF-Förderungsprofessur "Paläoökologie und Vegetationsdynamik"

28.02.2007   Der Nationalfonds hat PD Dr. Willy Tinner von der Universität Bern mit einer Forschungsförderungsprofessur ausgezeichnet. Diese neue SNF-Professur wird in der Professur Waldökologie der ETH Zürich angesiedelt. Ziel des Projektes ist es, ein besseres Verständnis der Vegetationsdynamik im Mittelmeer-Raum während des Holozäns zu erreichen, basierend auf einer Kombination von paläoökologischen Methoden und der Weiterentwicklung respektive Anwendung von dynamischen Vegetationsmodellen.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine eigene Web Site für die Professur "Paläoökologie und Vegetationsdynamik" aufgeschaltet werden.

Neues Naturwaldreservat im Lehr- und Forschungswald Sedrun

22.01.2007   Der Lehr- und Forschungswald Sedrun ist um ein interessantes Objekt reicher. Der Uaul Prau Nausch, eine 60 Hektaren umfassende Waldfläche südlich des Dorfes, wurde als Naturwaldreservat ausgeschieden und wird in Zukunft nicht mehr forstlich genutzt. Nachdem die Gemeinde Tujetsch als Waldeigentümerin sowie die Vertragspartner Kanton Graubünden und Pro Natura den Schutzvertrag im Oktober 2006 unterzeichnet haben, trat der Vertrag am 1. Januar 2007 in Kraft. Das Naturwaldreservat soll der Natur Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten und als Anschauungsobjekt dienen, an dem die natürliche Entwicklung von Gebirgswäldern beobachtet und erforscht werden kann.

Zwei neue Lehrveranstaltungen ab Sommersemester 2007

12.01.2007   Für die Vertiefung Wald und Landschaftsmanagement werden im Rahmen des Masterstudiums am D-UWIS ab Sommersemester 2007 zwei neue, optionale Lehrveranstaltungen angeboten.
In der Lehrveranstaltung Dendroökologie werden die Grundlagen und Methoden der ökologischen Jahrringforschung vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt.  
Im Feldkurs Gebirgswaldökologie, der vom 16. - 22. 6. 2007 in Davos Sertig stattfinden wird, werden aktuelle Forschungsprojekte in der Gebirgswaldökologie vorgestellt und in Gruppen kleine Forschungsprojekte ausgearbeitet und durchgeführt. 

Lehrmaterialien für Studierende

12.01.2007   Die Professur Waldökologie bietet den Studierenden auf dieser Webseite aktuelle Lehrmaterialien und Skripte zum Herunterladen an. Unter Lehre gibt es einen passwortgeschützen Bereich, wo sich Studierende mit der n-ethz Kennung einloggen können.

Guter Start des Majors "Wald- und Landschaftsmanagement"

23.10.2006   Im Wintersemester 06/07 laufen die neuen Masterstudiengänge am D-UWIS an. Dreizehn Studierende haben mit dem Major "Wald- und Landschaftsmanagement" begonnen. Die Studierenden eignen sich in fünf Modulen Kenntnisse zur Funktionsweise und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldökosystemen und Landschaften an: fundierte Kenntnisse in Ökologie, Ökosystem-Management, Entscheiden und Handeln sowie Methoden werden komplementiert durch projekt-orientierte Arbeiten in einem Seminar und in einem interdisziplinären Projekt. Daneben steht eine breite Palette von Wahlfächern zur Verfügung.

Datenaufnahme im Waldreservat Scatlé abgeschlossen

10.10.2006   Die Datenaufnahme im Waldreservat Scatlé in der Gemeinde Brigels wurde Anfang September erfolgreich abgeschlossen. Die Aufnahmegruppe hat sich auch von den sehr schlechten Wetterbedingungen im August nicht abhalten lassen und unermüdlich die über 4500 Bäume gemessen und taxiert. Davon waren fast 1000 Bäume, welche neu die Kluppschwelle von 40 mm erreichten und deshalb nummeriert werden mussten.
Die Professur für Waldökologie freut sich, dass alles so gut gelaufen ist und alle heil aus dem Bündner Urwald zurückgekommen sind. Das ist nicht selbstverständlich, denn schliesslich scheint sich auch der Surselvawolf gerne im Waldreservat Scatlé aufzuhalten, was mehrere Kotfunde beweisen.

Wald und Wild: Ist eine Neubewertung nötig?

15.09.2006   Prof. Harald Bugmann und Dr. Andrea D. Kupferschmid Albisetti haben einen Kommentar zur Pressemitteilung des Nationalfonds vom 18.7.2006 verfasst.

Der Schweizerische Forstverein (SFV) und die schweizerische Gebirgswaldpflegegruppe (GWG) haben eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet, die in der Fachpresse veröffentlicht werden soll.

Das Waldreservat Scatlé geht in die vierte Runde!

15.07.2006   Ab Donnerstag dem 13. Juli beginnt im Fichtenblockschuttwald „Scatlé“ in Brigels eine Datenerhebung im Rahmen des Waldreservatsprojektes der ETH Zürich. Eine Gruppe von 3 Personen wird während fast dreier Monate im Einsatz sein um die vierte Aufnahme nach 1965, 1977 und 1989 durchzuführen.

Der Wald im Scatlé gilt als einer der wenigen „Urwälder“ in der Schweiz, denn Pollenanalytische Untersuchungen vermochten bis ins 13. Jahrhundert zurück nachzuweisen, dass menschlicher Einfluss in diesem Wald nirgends spürbar ist; weder durch Köhlerei noch durch Waldweide noch durch Holznutzung.

Studium "Wald- und Landschaftsmanagement" an der ETH

10.07.2006   Diesen Sommer schliessen die ersten Bachelor-Studierenden ihr Studium ab. Ein Teil davon macht anschliessend die Berufspraxis, welche für die Masterausbildung obligatorisch ist, und ein Teil wird direkt ins Masterstudium "Wald- und Landschaftsmanagement" an der ETH einsteigen. Die Bachelor-Vertiefung "Wald und Landschaft" des neuen Studiengangs "Umweltnaturwissenschaften" an der ETH erfreute sich grosser Beliebtheit: überproportional viele Studierende des ersten Bachelor-Jahrgangs wählten diese Vertiefung.

Neues Buch erschienen

15.03.2006   "Global Change and Mountain Regions. An Overview of Current Knowledge".