Lehrveranstaltungen
(under construction)

Text (Übersicht) (Allgemeines)
Text zur Lehre / Lehrveranstaltungen
BSc Kurse
(Dozent, Mitwirkung*)
Inhalt
- Einführung in die Thematik Systematik, Artenkenntnisse, Methoden der Biodiversitätserfassung und Überblick über die zu bearbeitenden Organismengruppen und Exkursionsmodule. (Plenumsveranstaltung)
- Bestimmungsübungen mit Online-Tutorials zu den zugeteilten Organismen und Exkursionsmodulen. Je Exkursionsmodul werden ca. 10-20 Arten/Familien bearbeitet. (Selbststudium)
- 5 halbtägige Bestimmungs- und Erfassungsübungen (Exkursionsmodule) im Feld zu den zugeteilten und vorbereiteten Organismen, wenn möglich mit mobiler Datenerfassung mittels GIS-App . (mehrere, teils parallele Gruppenveranstaltungen)
- Datenworkshops mit Datenauswertung inkl. Präsentation der Daten, Diskussion und Ausblick. (Veranstaltungen in Gruppen, jeder Student nimmt an einem Workshop teil, Zuteilung aufgrund der besuchten Exkursionsmodule)
Voraussetzungen
Vorlesung 551-0001-00L Allgemeine Biologie I & 701-0243-01L Biologie III: Ökologie
Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Januar, Der hauptverantwortliche Dozent informiert in LV Biologie I im Dezember.
Inhalt
Einstieg in die Dendrologie anhand konkreter Beispiele. Schwerpunkte bilden die Vermittlung von Artenkenntnissen (80 häufige Baum- und Straucharten) und das Verständnis der Baumgestalt (Gehölzmorphologie). Durch anschauliche Präsentation mit praktischen Übungen und die Verbindung verschiedener Skalenbereiche (Organ, Individuum, Bestand, Ökosystem) wird ein attraktiver Einblick in die Wald-Landschafts-Thematik sowie die Umweltbiologie gegeben.
Besonderes
Zur Hälfte in Form von Exkursionen und Übungen im Wald (ETH Hönggerberg). Ausserdem 4 halbtägige Exkursionen (Region Zürich und Umgebung, an Wochenenden). Wetterfeste Kleidung wird vorausgesetzt.
Der Kurs liefert die Grundkenntnisse für den aufbauenden Kurs 701-0316-00L Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Dendrologie 2)
Inhalt
Erweiterung der Grundlagen und Artenkenntnisse anhand konkreter Anschauung und praktischen Übungen im Unterrichtsraum sowie auf den Exkursionen (aufbauend auf Kurs Einführung in die Dendrologie, Dendrologie I). Schwerpunkte bilden die Vermittlung von Artenkenntnissen zu 160 ausgewählten einheimischen und eingeführten Gehölzarten Mitteleuropas sowie das vertiefte Verständnis der Lebensweise und der ökologischen Eigenschaften (Physiologie, Autökologie, Synökologie, Standort) der 80 häufigsten Gehölzarten im Hinblick auf wesentliche Aspekte und aktuelle Fragen der Wald-Landschaft-Thematik.
Voraussetzungen
Die Veranstaltung baut auf den Kurs 701-0266-00L Einführung in die Dendrologie (Dendrologie I) auf. Entsprechende Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zusätzlich zum indoor Kurs gibt es obligatorische Exkursionen und Übungen im Wald und in botanischen Sammlungen (Zürich, Aargau, Alpenraum). Wetterfeste Kleidung wird vorausgesetzt.
Inhalt
In Seminaren werden die folgenden Themen behandelt:
- Biologische, ökologische und physikalische Prozesse sowie technische Aspekte in Waldökosystemen mit Auswirkungen auf die Community, das Ökosystem und die Landschaft
- Soziale und politische Prozesse und Institutionen in Bezug auf die Landnutzung
- Produkte und Dienstleistungen von Waldökosystemen und Landschaften und
- Waldmanagementsysteme
Die Beiträge werden nach Themen gruppiert. Weitere Inhalte sind Methoden zur Rhetorik und Moderation zur Vertiefung der obengenannten Themen im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Krediterteilung sind:
- Selbstständige Recherche und Austausch mit Expert*innen zur Präsentationsvorbereitung
- Präsentation und Beantwortung von Fragen aus dem Plenum (15-20 Minuten)
- Moderation wissenschaftlicher Diskussion (20-35 Minuten)
- Aktiver Beitrag zum Feedback studentischer Präsentationen und zur Moderation der Diskussionen
Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch gemacht werden. Wir erwarten eine regelmässige und aktive Beteiligung.
Kurzbeschreibung
In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung.
Voraussetzungen
Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil:
- Standortskunde: Das Wahlfach "Waldvegetation und Waldstandorte" (6. Semester) ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikumsteil Standortskunde gebotenen Inhalte.
- Geographische Informationssysteme (z.B. Wahlfach "GIST – Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -Technologien", 5. Semester)
- Bodenkunde (z.B. Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester)
- Gehölzdiversität (Wahlfächer "Einführung in die Dendrologie" und "Gehölzpflanzen Mitteleuropas")
- Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätsexkursionen Teil Pflanzen, 2. Semester)
MSc Kurse
(Dozent, Mitwirkung*)
Content
The course provides a comprehensive overview on concepts and applications of tree genetics and complements basic knowledge of biology, dendrology, forest ecology and forest management in the frame of forest and landscape management topics. It introduces concepts of evolution and genetic methods as foundations, explains the most important processes and drivers of gene flow and adaptation, including coevolutionary aspects of associated organisms, and shows relevant topics of the management of genetic resources from reproduction to conservation and monitoring. Theories and their application into practice are illustrated on behalf of case studies on forest tree species. Two full-day excursions illustrate the contents with exemplary objects, actors and applications in Switzerland.
Prerequisites
No mandatory prerequisites. Basic knowledge of genetics is advantageous and recommended.
Content
The fundamental course “Plant Ecology” is an introduction to the field of living systems, starting with the history of ecology, followed by an introduction to plant physiology. The course will also introduce students to the specifics of the rhizosphere, disturbance ecology and forests. Lastly, the course will focus on the specifics of tree structure and function.
Prerequisites
The fundamental course is organized with the Fundamental Studio I as a joint two-week module. The weekly schedule is provided with the course documents.
Module 5 "Plant Ecology"
The course is held in English.