Abschätzung der Klimaauswirkungen auf die Baumphänologie und -wachstumsraten
Das PheGro-Clim Projekt (PHEnological and GROwth responses to CLIMate) hat zum Ziel, unser Wissen um vergangene Trends der Baumphänologie und -wachstumsraten zu erweitern. Dazu werden Langzeitbeobachtungen der Phänologie, Jahrringmessungen, meteorologische Daten und Standortdaten kombiniert. Darüber hinaus sollen die Treiber der Baumphänologie und -wachstumsraten sowie deren spezifische Bedeutung je nach Art und Ökogradient beleuchtet werden.
Im ersten Teil des Projekts werden wir vergangene Trends der Blattphänologie in den Daten des Schweizer Phänologie-Netzwerks von MeteoSchweiz analysieren. Erstens werden wir eine art- und höhenspezifische Trendanalyse der Blattentfaltung, der Blattverfärbung und der Länge der Wachstumsperiode durchführen. Zweitens werden wir vergangene Trends in den bioklimatischen Bedingungen während der Wachstumsperiode von Bäumen anhand von interpolierten, täglichen Daten von Sonnenscheindauer, Temperatur und Niederschlag auswerten. Dies wird es uns ermöglichen, den Einfluss von Verschiebungen in der Blattphänologie auf diese bioklimatischen Bedingungen zu bestimmen und zu diskutieren, da diese Verschiebungen die Zeit und Länge der Wachstumsperiode verändern.
Der zweite Teil des Projekts wird sich auf Modelle für die Blattphänologie konzentrieren. Wir werden analysieren, wie sich die modellspezifische Anpassungsgüte zwischen verschiedenen Strategien der Kalibrierungsprobenauswahl und zwischen verschiedenen Baumarten verändert. Auf diese Weise wollen wir die Modelle und die Auswahl der Kalibrierungsproben identifizieren, die sich am besten für die Vorhersage der Blattphänologie unter veränderten Klimabedingungen eignen. Darüber hinaus planen wir, diese Modelle anzuwenden, um die vorhergesagten Veränderungen in der Blattphänologie und in der Länge der Wachstumsperiode unter verschiedenen Klimawandel-Szenarien zu diskutieren.
Für den dritten Teil des Projekts sammeln wir Bohrkerne von Bäumen, die im Schweizerischen phänologischen Beobachtungsnetz beobachtet wurden. So können wir die Jahrringbreiten messen und standort- und artenbezogene Wachstumsraten rekonstruieren. Wir werden die Trends dieser Wachstumsraten pro Art und pro Ökogradient analysieren. Danach werden wir die Zusammenhänge zwischen Wachstumsraten, phänologischen Beobachtungen, Temperatur und Niederschlag untersuchen.
Im vierten Teil des Projekts werden wir die Auswirkungen des Spätfrostes auf die Baumphänologie und -wachstumsraten untersuchen. Durch die Anwendung verschiedener Frostindizes in Kombination mit phänologischen Beobachtungen, Wachstumsraten und meteorologischen Daten werden wir nach Zusammenhängen zwischen Frost und Anomalien in der Phänologie und Wachstumsraten suchen.
Finanzierung
Dieses Projekt ist vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, SNF, finanziert.
Projektstatus
Das Projekt läuft vom August 2018 bis Juli 2022.
Kontakt
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Michael Meier, Christof Bigler, oder Harald Bugmann.