Phänologie und alles
Auswirkungen von Klima, Bestandesstruktur, Boden und Topografie auf Blattphänologie und Baumwachstum entlang von Umweltgradienten in Zentraleuropa
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie die Umweltfaktoren Klima, Bestandesstruktur, Boden und Topografie das Timing der Blattphänologie beeinflussen und wie dieses mit dem Wachstum von Bäumen unter veränderten klimatischen Bedingungen zusammenhängt.

Die erwarteten Ergebnisse werden helfen besser zu verstehen, wie selten untersuchte Umweltfaktoren das phänologische Timing vieler Gehölzarten an verschiedensten Standorten beeinflussen. Zudem werden die erwarteten Ergebnisse neue Erkenntnisse zum noch unklaren Zusammenhang zwischen Timing der Blattphänologie und Baumwachstum liefern. Das hilft die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Waldbäume besser zu verstehen, klimawandelangepasste Naturschutzmassnahmen zu entwickeln und Modellierungen zur Erforschung des Klimawandels zu verbessern.
Dazu werden (1) Felddaten an phänologischen Beobachtungsstandorten in der Schweiz gesammelt und analysiert, (2) mit Analysen aus existierenden Daten über Mitteleuropa hinweg verglichen und (3) die Wechselwirkung zwischen Timing der Blattphänologie, Standortbedingungen und Jahrringbreite in ganz Mitteleuropa beurteilt (siehe Abbildung 2).

Derzeit werden Felddaten in der Schweiz erhoben. Einer der arbeitsintensivsten Aspekte dieses ersten Schrittes ist die Entnahme von Bodenproben.

Finanzierung
ETH Zürich
Projektlaufzeit
2022 bis 2026
Kontakt
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Isabella Ostovary.