CV
Ausbildung und Forschung
Seit 2023
Titularprofessor (ETH Zürich)
Seit 2011
Stellvertretender Gruppenleiter (Professur für Waldökologie)
Seit 2010
Permanente Stelle als Senior Scientist (ETH Zürich)
Seit 2006
Leiter des ETH Jahrringlabors
Dozent (Vorlesung Dendroökologie; Feldkurs Gebirgswaldökologie; Vorlesung Angewandte Statistik)
2006 – 2010
Oberassistent an der Professur für Waldökologie, Departement Umweltsystemwissenschaften (ETH Zürich)
2004 – 2005
Postdoc/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Biogeography Lab, Department of Geography (University of Colorado at Boulder)
Mentor: Prof. Dr. Tom Veblen
Themen: Störungsinteraktionen (Feuer, Insektenausbrüche), Dendroökologie, Trockenheit, Baummortalität, Baumwachstum, räumlich-zeitliche Modellierung
2003
Postdoc in der Professur für Waldökologie (ehemals Gebirgswaldökologie, Departement Forstwissenschaften, ETH Zürich)
Themen: Absterbende Wälder, Baummortalität
2000 – 2003
Doktorarbeit/PhD (Dr. sc. ETH Zürich)
"Growth-dependent tree mortality: ecological processes and modeling approaches based on tree-ring data" an der Professur für Waldökologie (ehemals Departement Forstwissenschaften, ETH Zürich)
Ausgezeichnet mit der Medaille der ETH Zürich
Referent: Prof. Dr. H. Bugmann (ETH); Korreferenten: Prof. Dr. F. H. Schweingruber (WSL), Prof. Dr. B. Pedersen (Dickinson College, USA)
Themen: Dendroökologie, Baummortalität, Konkurrenz, statistische Modellierung
1999
Diplomarbeit, Universität Neuenburg (Schweiz)
"Evaluating time series to reveal successional patterns"
Referent: PD Dr. O. Wildi (WSL)
Themen: Vegetationsdynamik, Raum-für-Zeit Substitution, multivariate Analyse
1998 – 1999
Nachdiplomstudium in Statistik (Faculté de droit et des sciences économiques, Universität Neuenburg)
1998
GIS-Modellierung (Praktikum) in der Gruppe für Landschaftsmodellierung unter Betreuung von PD Dr. F. Kienast (WSL)
Diplom (Dipl. Natw. ETH)
1997
Diplomarbeit, ETH Zürich
"Auswirkungen von Huftieren auf die Wiederbewaldungsdynamik auf drei subalpinen Weiden im Schweizerischen Nationalpark"
in der ehemaligen Forschungseinheit Vegetationsdynamik
Referent: Dr. B. O. Krüsi (WSL), Korreferent: Dr. M. Schütz (WSL)
Themen: Dendroökologie, Huftiere, Keimlings-Mikrostandorte
1993 – 1998
Studium der Systematik und ökologischen Biologie (Pflanzensystematik, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie, Mykologie, Phytopathologie, Naturschutz, Entomologie, mikrobielle Ökologie)
Departement Biologie, ETH Zürich
Forschungsinteressen
- Dendroökologie
- Statistische Modellierung
- Quantitative Ökologie
- Demographie von Bäumen
- Baummortalität, absterbende Wälder
- Zeitliche und räumliche Walddynamik
- Störungsökologie (Feuer, Insektenausbrüche, Windwurf, Lawinen)
- Klimaeinflüsse (Trockenheit) auf Bäume und Wälder; Klimaänderung
- Baumkonkurrenz
- Phänologie
Weitere berufliche Erfahrungen
2000, 2002
Unterrichtsassistent für die Lehrveranstaltung "Gebirgswaldökologie" an der ETH
1997 – 98
Laborarbeiten, Lehrstuhl für Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen (ETH)
1996
Webpublishing "Virtual Classroom", Professur für Pflanzenpathologie (ETH)
1995 – 1996
Vorstandsmitglied des "Naturwissenschaftlichen Vereins (ETH)", Editor des "NerV"
1994 – 1996
Feldassistent (Waldreservate), Professur für Waldbau (ETH)
Komitees
- Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS); seit 2021
Berufliche Mitgliedschaften
- Tree-Ring Society
Forschungskompetenzen
- Dendrochronologische und dendroökologische Methoden
- Angewandte Statistik
- Statistiksoftware: R
- GIS: ArcGIS
Redaktioneller Beirat in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Mitglied des redaktionellen Beirates für Agricultural and Forest Meteorology; seit 2019
- Associate Editor für Frontiers in Forests and Global Change (specialty section: temperate and boreal forests); 2018 - 2024
Reviews
Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften:
- Agricultural and Forest Meteorology
- American Journal of Climate Change
- American Naturalist
- Annals of Forest Science
- Arctic, Antarctic and Alpine Research
- Botanica Helvetica
- Canadian Journal of Forest Research
- Dendrochronologia
- Ecological Applications
- Ecological Bulletins
- Ecological Modelling
- Ecology
- Ecology Letters
- Ecosystems
- Ekologija
- Environmental Research Letters
- European Journal of Forest Research
- Forest Ecology and Management
- Frontiers in Forests and Global Change
- Frontiers in Plant Science
- Functional Ecology
- Global and Planetary Change
- Global Change Biology
- Global Ecology and Biogeography
- iForest - Biogeosciences and Forestry
- Journal of Applied Ecology
- Journal of Biogeography
- Journal of Ecology
- Journal of Forest Research
- Journal of Vegetation Science
- Nature
- Nature Climate Change
- Nature Communications
- Nature Plants
- New Phytologist
- Peer Community in Ecology
- Plant Biology
- PLOS ONE
- Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen
- Science of the Total Environment
- Tree Physiology
- Tree-Ring Research
- Trees - Structure and Function
Gutachten für Forschungsanträge:
- Bundesamt für Umwelt BAFU (Bern, Schweiz)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Bonn, Germany)
- International Foundation for Science, IFS (Stockholm, Schweden)
- Israeli Ministry of Science, Technology and Space (Israel)
- Le Studium Loire Valley Institute for Advanced Studies (Orléans, Frankreich)
- Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, NSERC (Ottawa, Kanada)
- Schweizerischer Nationalfonds, SNF (Bern, Schweiz)
- Wissenschaftsfonds FWF (Wien, Österreich)
Medien
- Download "Der Herr der Jahrringe" (PDF, 384 KB); ganzseitiger Artikel in der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) vom 14. August 2014
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch